Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

MEFORM

Institut für Metallformung, Technische Universität Bergakademie Freiberg

16.-17. März in Freiberg, Deutschland

Produkt auf dem Stand:
Messzelle alpha.hot3D für die Erfassung von Geometriemerkmalen von warmen Umformteilen 

Die technischen Vorteile der Anlage sind:

  • die Geometrie eines Prüflings wird in wenigen Sekunden mit mehreren Lasertriangulationssensoren vollständig erfasst
  • die geometrischen Merkmale gemäß ausgewähltem Prüfplan berechnet
  • eine spezielle Umrechnung der Merkmalsergebnisse auf die jeweiligen Kaltmaße ermöglicht eine direkte Auswertung gegen die Zeichnungstoleranzen
  • auf Arbeitsbühnen von Schnellschmiedepressen in der industriellen Serienfertigung einsetzbar

Verformungskundliches Kolloquium

Thema: Advanced Manufacturing and Materials (Lehrstuhl Umformtechnik)

18.-22. März in Altenmarkt, Österreich

Produkt auf dem Stand:
Messzelle alpha.hot3D für die Erfassung von Geometriemerkmalen von warmen Umformteilen 

Vortrag mit dem Titel:
"alpha.hot3D: Kaltmaß-Geometrieauswertung von warmen Prüflingen aus Schnellschmiedepressen und objektive Beurteilung der Werkzeugqualität"


METEC

Metallurgie Fachmesse

12.-16. Juni in Düsseldorf, Deutschland

Produkte auf dem Stand:

 1  Messzelle alpha.hot3D für die Erfassung von Geometriemerkmalen von warmen Umformteilen 

Die technischen Vorteile der Anlage sind:

  • die Geometrie eines Prüflings wird in wenigen Sekunden mit mehreren Lasertriangulationssensoren vollständig erfasst
  • die geometrischen Merkmale gemäß ausgewähltem Prüfplan berechnet
  • eine spezielle Umrechnung der Merkmalsergebnisse auf die jeweiligen Kaltmaße ermöglicht eine direkte Auswertung gegen die Zeichnungstoleranzen
  • auf Arbeitsbühnen von Schnellschmiedepressen in der industriellen Serienfertigung einsetzbar

 2  Messsystem alpha.fi 5.0 für Vermessung der Dicke von kaltgewalzten, bis zu 2.000 mm breiten Bändern

Die technischen Vorteile der Anlage sind:

  • berührungslose Dickenmessung mit Lasertriangulationssensoren an Bändern, auch bei stark schwankenden Umgebungstemperaturen
  • automatische inline Erfassung der Dicke mit einer Genauigkeit von ± 1,5 Mikrometer
  • Einsatz bei Endlosbändern, Referenzfahrten werden z. B. bei Inbetriebnahme oder geplanten Wartungsstillständen durchgeführt
  • traversierende Messung des Dicken-Querprofil bei sehr breiten Bändern